Skip to content

replika rolex,herren uhr,damen uhr

Just another WordPress site

  • Sample Page
  • Home
  • »
  • Seiko
  • »
  • Grand Seiko kommt mit seiner kompliziertesten mechanischen Uhr aller Zeiten nach Genf
  • »
    • May 19, 2023September 7, 2023
    • by mayingjiu
  • Seiko

Grand Seiko kommt mit seiner kompliziertesten mechanischen Uhr aller Zeiten nach Genf

Grand Seiko Kodo

Wenn ich an Grand Seiko denke, kommen mir drei Dinge in den Sinn. Erstens an die geschätzte mechanische Uhrmacherkunst, die von der bewährten Familie der 9S-Kaliber angetrieben wird, der Kategorie, in der Grand Seiko die meisten seiner Konkurrenten trifft. Die zweite ist die hochwertige Quarzuhr, ein esoterischer Bereich der Luxusuhrmacherei, in dem Grand Seiko nur wenige Konkurrenten hat. Und zu guter Letzt ist da noch Spring Drive, die Kategorie, in der die Marke keine Konkurrenten hat. Ich denke, wir können einen großen Teil des jüngsten Erfolgs von Grand Seiko auf die Konsistenz des Designs in diesen unterschiedlichen Kategorien zurückführen. Dies und die konsequente Umsetzung der japanischen Interpretation des Handwerks in ihren Produkten machen die GS für Sammler so attraktiv, wie es Schweizer Marken nicht können.

Das Unternehmen gilt zu Recht als einer der weltweit größten Hersteller von eigenen Uhrwerken, aber es stellt keinen mechanischen Chronographen her. Natürlich stellt Grand Seiko Chronographen her. Aber sie leben im Spring-Drive-Universum, so dass Vergleiche mit den vollmechanischen Chronographen auf dem Markt ungenau sind.

Erst vor einigen Jahren brachte Grand Seiko die nächste Generation seiner mechanischen Hi-Beat-Kaliber auf den Markt, die in puncto Technik, Dekoration und Finissage das Niveau der bereits berühmten Zifferblätter und der extrem hochwertigen Spring Drive-Uhrwerke erreichte. Während der Entwicklung des 9SA5 arbeitete GS auch an einem Tourbillon-Konzept mit einem Remontoir-Konstantkraftmechanismus. Jetzt ist dieser Mechanismus endlich in einer verkaufsfähigen Uhr in limitierter Auflage zu sehen, der Kodo ref. SLGT003.

Grand Seiko Kodo

Mit der Kodo Constant-Force Tourbillon, die bei der Ankunft von Grand Seiko auf der Watches & Wonders in Genf vorgestellt wurde, haben wir das erste Tourbillon und damit die erste mechanische Komplikation des Unternehmens (abgesehen von den zahlreichen GMTs). Natürlich hat Seiko bereits ein Tourbillon hergestellt, aber diese Uhr, die Fugaku Tourbillon von 2016, war keine Grand Seiko, sondern eine Credor.

In Anbetracht der Tatsache, dass Grand Seiko seit 62 Jahren besteht und zum ersten Mal in den Bereich der mechanischen Komplikationen vordringt, kann die Bedeutung der Kodo (japanisch für Herzschlag) gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie symbolisiert eine Entwicklung für das Unternehmen, den Beginn eines neuen Kapitels in seiner Geschichte. Dazu gehört auch ein kompliziertes mechanisches Uhrenatelier im Tokioter Stadtteil Ginza, das mit dem bekannten Micro Artist Studio für Spring Drive konkurrieren kann – und, wie es scheint, auch mit einigen der berühmtesten Ateliers für mechanische Uhrmacherei in Europa. Während der Watches & Wonders verbrachten wir Zeit mit dieser Uhr am Stand von Grand Seiko und machten die Fotos, die Sie hier sehen.

Close up of Grand Seiko Kodo

Die Kodo ist zwar die erste skelettierte Uhr von Grand Seiko, aber die charakteristischen GS-Zifferblattmöbel sind immer noch zu sehen.

Im Jahr 2020 kündigte Grand Seiko ein Tourbillon-Konzeptwerk ohne Gehäuse an, das es T0 nannte. Das Kaliber T0 wurde von dem Grand-Seiko-Forschungsingenieur und Uhrmacher Takuma Kawauchiya und seinem Team über fünf Jahre hinweg entwickelt und war ein Tourbillon, das mit einem Remontoir-Konstantkraftmechanismus gekoppelt war. Ein Remontoir ist im Wesentlichen eine zwischengeschaltete Kraftquelle zwischen der Hauptfeder und der Hemmung. In der Regel handelt es sich dabei um eine Feder, die an einem der Räder des Räderwerks befestigt ist. Sie entnimmt der Hauptfeder Energie, bevor sie diese in gleichmäßigen Schritten an die Hemmung abgibt, denn während eine Hauptfeder allmählich an Kraft verliert und daher immer weniger Energie an die Hemmung abgibt, kann eine kleinere Feder über einen längeren Zeitraum hinweg gleichmäßig Energie abgeben.

Vielleicht haben Sie diese Erfahrung schon einmal mit einer herkömmlichen mechanischen Uhr gemacht. Wenn sich die Triebfeder zum Ende hin zurückzieht, hat dies den Effekt, dass die Uhr schneller läuft. Das liegt daran, dass die abnehmende Leistung zu einem Verlust der Amplitude der Unruh führt. Ein Remontoir verhindert dies, indem es nicht zu viel oder zu wenig Energie am Anfang oder Ende der Gangreserve einer Uhr weitergibt.

Solange die Triebfeder genügend Energie zum Aufziehen des Remontoirs hat, liefert sie eine konstante Kraft an das Hemmungswerk. Durch die Kombination von Remontoir und Tourbillon gleicht Kawauchiyas Tourbillon mit konstanter Kraft sowohl Positionsfehler (das Tourbillon) als auch Schwankungen in der Energiezufuhr (der Mechanismus mit konstanter Kraft) aus – zwei der Faktoren, die die Chronometrie mechanischer fake Uhren beeinflussen. Während Tourbillons mittlerweile in einem breiten Spektrum von Preisklassen und Marken allgegenwärtig sind, sind Mechanismen mit konstanter Kraft nach wie vor eine Seltenheit.

Close up of Grand Seiko Kodo power reserve.

Nahaufnahme der Energiereserveanzeige des Kodo

Jack Forster hat einen ausführlichen Artikel verfasst, in dem er die technische Errungenschaft der T0-Konzeptbewegung erläutert. Aber es war ein Konzept. Zum einen war es so groß, dass es nicht in eine verkaufsfähige Uhr mit Gehäuse eingebaut werden konnte. Doch all das hat sich geändert: Das Uhrwerk der Kodo wurde modifiziert und verkleinert, damit es an die Handgelenke von Sammlern passt.

Die enge Verzahnung der beiden Komplikationen ermöglicht eine nahtlose Kraftübertragung, was zu einer günstigen Gangstabilität während der etwa 50 Stunden dauernden Gangdauer des Konstantkraft-Mechanismus führt, obwohl die Uhr selbst über eine Gangreserve von 72 Stunden verfügt. Dieser Mechanismus läutet auch einen neuen Standard für die Tests bei Grand Seiko ein. Nach Angaben der Marke wird jedes Uhrwerk 48 Stunden lang in jeder der sechs Positionen und bei drei Temperaturen getestet. Jedes Uhrwerk wird mehr als einen Monat lang geprüft – 34 Tage, um genau zu sein – und die chronometrische Leistung jeder Uhr wird in einem Zertifikat festgehalten, das mit der Uhr geliefert wird.

In Anlehnung an die traditionellen offenen Tourbillondisplays ist dieser kombinierte Mechanismus ebenfalls eine Sekundenanzeige, doch im Fall der Kodo fungiert ein Rubin auf dem Konstantkraftkäfig als Sekundenzeiger, was sie zu einer Totmann-Sekunde macht. In der Abbildung unten sehen Sie das obere Objekt mit den drei größten Armen in der Struktur bei sechs Uhr. Dies ist die Brücke über dem Tourbillon/Konstantkraftmechanismus. Darunter befindet sich der Konstantkraftschlitten mit drei Armen, darunter der mit der Rubinanzeige. Darunter befindet sich der Tourbillonkäfig, der ebenfalls drei Arme hat. Während es auf einem statischen Bild schwierig sein kann, die beiden Käfige voneinander zu unterscheiden, ist es viel einfacher, wenn man den Käfig mit konstanter Kraft sieht, der in Schritten von einer Sekunde springt, während sich der Tourbillonkäfig darunter sanft dreht.

Da es sich um eine skelettierte Uhr handelt – die erste von Grand Seiko -, ist das Zifferblatt der Kodo praktisch ihr Uhrwerk. Und obwohl dies ein Nachteil sein könnte, wenn man die Kodo beispielsweise mit anderen Meisterwerken von Grand Seiko vergleicht, machen die Konstruktion des Uhrwerks und die wesentlichen Teile der Schnittstelle das Fehlen eines fein strukturierten Zifferblatts oder einer strahlend weißen Emaille mehr als wett. Das Licht durchdringt die Uhr aus verschiedenen Winkeln und verstärkt das Wechselspiel von Hell und Dunkel. Wenn ich die Zeiger und Indizes auf Atom Moores Fotos heranzoome, stelle ich fest, dass diese Komponenten keine Unvollkommenheiten aufweisen.

Am Handgelenk spielt die Kodo dank ihrer offenen Konstruktion und der Veredelung der Zeiger und Indexe auf betörende Weise mit Licht und Schatten. Achten Sie auf die zusätzliche, nach unten gerichtete Facette des Stundenzeigers, wenn er sich der Spitze nähert. Niemand käme auf die Idee, diesen Zeiger zu kritisieren, wenn er nicht da wäre, und doch ist er da und bietet einen weiteren Reflexionspunkt für das Licht. Das gesamte Uhrwerk ist mit sechs Schrauben mit Schlitzen versehen.

Grand Seiko Kodo

Beachten Sie die zusätzliche Facette, die zur Spitze des Stundenzeigers führt.

Am Handgelenk ist die Kodo, wie ich erwartet hatte, eine beeindruckende Erscheinung. Ihr Durchmesser von 43,8 mm und ihre Dicke von 12,9 mm sorgen dafür, dass man nicht vergessen kann, dass man sie trägt. Aber sie ist nicht wirklich groß für diese Art von Uhr, und selbst wenn sie kleiner und schlanker wäre, ist sie nicht die Art von Uhr, die in den Hintergrund tritt. Von der Seite sieht man, dass das Gehäuse eine sanfte Rundung aufweist, mit handgelenkschonenden Bandanstößen und einem Kastenglas, das einen großen Teil der Höhe der fertigen Uhr ausmacht. Wir sehen auch, dass die sechsfach geschlitzte Schraube, die im gesamten Uhrwerk zu finden ist, auch für die Befestigung des Armbands an den Bandanstößen verwendet wurde. Konventionelle Schrauben auf der Rückseite sichern den durchsichtigen Gehäuseboden.

Side view of Grand Seiko Kodo

Der Kodo von der Kronenseite aus gesehen. Der große Boxkristall verleiht ihm Höhe.

Das Gehäuse der Kodo ist aus einer Kombination von 950er Platin und Brillant-Harttitan gefertigt, und die für Grand Seiko typische Zaratsu-Politur verstärkt die Lichtreflexion auf dem Gehäuse. Das innere Gehäuse und die Lünette sind aus Platin 950, die äußeren Gehäuseseiten und die Lünette sind aus Brillant-Harttitan gefertigt. Es ist so brillant wie Platin und doppelt so hart wie Edelstahl.

Bewegungsaufnahme des Kodo von hinten.

Auf den ersten Blick in den Pressebildern dachte ich, es handele sich um einen Galuchat- oder Rochenriemen. Aber das ist nicht der Fall. Es handelt sich um ein Kalbslederarmband, das mit echtem japanischem Urushi-Lack behandelt wurde, der aus dem Saft japanischer Bäume gewonnen wird. Dieses Material wird üblicherweise mit japanischen Kunstwerken und Geschirr in Verbindung gebracht, aber hier verleihen das atemberaubende schwarze Aussehen und die Textur der Kodo-Uhr zusätzliche Tiefe. Das Armband ist wasserfest, eine Eigenschaft, die man vielleicht nicht erwartet, aber man sollte bedenken, dass der Lack zur Herstellung von Gegenständen verwendet wird, die regelmäßig nass werden, wie z. B. feine Essstäbchen und Miso-Suppenschalen.

Die Kodo Tourbillon SLGT003 ist wahrlich ein Meisterwerk, wie Grand Seiko sie einstuft. Und ihr Auftritt auf der allerersten Watches & Wonder’s Geneva von Grand Seiko vermittelte ein Gefühl der Evolution für die Marke.

In den Hallen des Genfer Palexpo wurden einige monumentale Werke der Haute Horlogerie von Marken wie A. Lange & Söhne, Vacheron Constantin und Audemars Piguet der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehrere der wichtigsten Marken der Uhrenindustrie nahmen an der Watches & Wonders teil, die erstmals in Genf stattfand. Da es an bemerkenswerten Uhren nicht mangelt, sollte man bedenken, dass die bisher meistdiskutierte Hochkomplikation des Jahres 2022 von Grand Seiko kam.

Die Grand Seiko Kodo Constant-Force Tourbillon Ref. SLGT003 ist mit dem Kaliber 9STI mit Handaufzug ausgestattet, das mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und 44 Steinen für eine Gangreserve von 72 Stunden sorgt (50 Stunden konstante Kraft mit einer Ganggenauigkeit von +5 bis -3 Sekunden pro Tag). Sie ist bis 100 Meter wasserdicht und wird in einem 43,8 mm x 12,9 mm großen, Zaratsu-polierten Gehäuse aus 950er Platin und Brilliant Hard Titanium geliefert. Der Einzelhandelspreis liegt bei 350.000 Dollar und es werden 20 Stück hergestellt.

Share

der leicht abgedrehten, aber ach so wunderbaren Welt der Seiko Prospex ‘Save The Ocean’ Taucheruhren

Eine Seiko, Mido oder Oris: Ein Vintage-Sommerschläger

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts

  • Der Neue Grand Seiko Tokyo Lion Tentagraph SLGC009
  • Der neue Nomos Club Sport Neomatik Worldtimer: Eine innovative Weltzeituhr für die moderne Generation
  • TAG Heuer aktualisiert seine Modelle Carrera Day-Date und Carrera Twin-Time
  • Grand Seiko beschreitet mit den neuen Spring Drive U.F.A. SLGB001 und SLGB003 den Weg in die Zukunft
  • Wir präsentieren: Die Tank Louis Cartier 2025 mit Automatikwerk und guillochiertem Zifferblatt

Recent Comments

No comments to show.

Archives

  • April 2025
  • March 2025
  • February 2025
  • January 2025
  • December 2024
  • November 2024
  • October 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • January 2023

Categories

  • A. Lange & Söhne
  • Alpina
  • ALTO
  • Angelus
  • ArtyA
  • Audemars Piguet
  • AVI 8
  • Ball
  • Beaucroft
  • Bell & Ross
  • Blancpain
  • Bohen
  • Bovet
  • Breguet
  • Breitling
  • Bvlgari
  • Carl Suchy & Söhne
  • Cartier
  • Casio
  • Chanel
  • Charlie Paris
  • Chopard
  • Christopher Ward
  • CIGA
  • Citizen
  • Daniel Roth
  • Delugs
  • Fears
  • FRANCK MULLER
  • Frederique Constant
  • Gerald Charles
  • GIRARD-PERREGAUX
  • H. Moser & Cie
  • Hamilton
  • Hermès
  • Hublot
  • HYT
  • IWC
  • Jaeger-LeCoultre
  • Lebois & Co
  • Longines
  • Louis Moinet
  • Louis Vuitton
  • Marathon
  • MB&F
  • MeisterSinger
  • Mido
  • Ming
  • Mk II
  • Monta
  • Moritz
  • Naoya Hida
  • NOMOS Glashütte
  • Omega
  • Orient
  • Oris
  • Panerai
  • Parmigiani
  • Patek Philippe
  • Piaget
  • Rado
  • Raymond Weil
  • RGM
  • Richard Mille
  • Roger Dubuis
  • Rolex
  • Seiko
  • Sherpa
  • Sinn
  • Studio Underdog
  • TAG Heuer
  • Timex
  • Tissot
  • Toledano & Chan
  • Tsuba
  • Tudor
  • U-Boat
  • Ulysse Nardin
  • Uncategorized
  • Urwerk
  • Vacheron Constantin
  • Zenith
Copyright All Rights Reserved 2022 Theme: Puskar by Template Sell.
162