TAG Heuer aktualisiert seine Modelle Carrera Day-Date und Carrera Twin-Time
Die Carrera-Chronographen von Jack Heuer gelten zu Recht als wahre Legenden der Uhrengeschichte. Seit ihrer Einführung im Jahr 1963, inspiriert vom wagemutigen Autorennen Carrera Panamericana, zählt die Carrera unbestritten zu den Flaggschiffen von TAG Heuer. Die aktuelle Kollektion umfasst mittlerweile acht Unterfamilien, darunter auch die jüngst eingeführte Date-Familie, zu der die überarbeiteten Modelle Day-Date und Twin-Time gehören. Obwohl erst vor vier Jahren vorgestellt, erfahren diese Modelle nun umfassende ästhetische Anpassungen und erhalten ein leistungsstärkeres Uhrwerk.
Die Carrera-Linie war zwar ursprünglich für ihre Chronographen bekannt, dennoch ist die Tradition einfacher Drei-Zeiger-Modelle nicht neu. Schon in den 1990er-Jahren existierten schlichte Carrera-Versionen ohne Chronographenfunktion, und bereits in den 1950er-Jahren erschien sogar eine frühe Twin-Time GMT Variante. Die heutigen Day-Date und Twin-Time Modelle greifen diese minimalistische Ästhetik gekonnt auf und kombinieren sie mit praktischen Funktionen wie Datumsanzeige und zweiter Zeitzone.
Die fünf neuen Carrera Day-Date Modelle sowie das aktualisierte Twin-Time Modell überzeugen durch eine Reihe von Änderungen in Design und Funktionalität. Trotz der ähnlichen Abmessungen zu den 2021er Modellen, nämlich einem Gehäusedurchmesser von 41 mm, wurde die Gehäusedicke geringfügig auf 12,57 mm erhöht, bedingt durch das neue Uhrwerk. Die robusten Edelstahlgehäuse bleiben bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht und zeichnen sich durch die charakteristischen, kantigen Carrera-Bandanstöße aus. Die Oberfläche der Gehäuse überzeugt durch einen Wechsel aus polierten und gebürsteten Flächen, was für einen edlen und zugleich sportlichen Gesamteindruck sorgt.
Die neuen Day-Date Modelle präsentieren sich in vielseitigen Varianten: Eine Ausführung mit schwarzem, körnigem Zifferblatt und Kalbslederarmband, eine Version mit schwarzem Opalin-Zifferblatt und Stahlarmband, eine elegante zweifarbige Variante mit Stahl- und Roségoldarmband, eine sportlich-moderne Ausführung mit sonnenstrahlengebürstetem blauen Zifferblatt sowie ein außergewöhnliches Modell mit rot verlaufendem Zifferblatt und Edelstahlarmband.
Die größte optische Veränderung betrifft das Zifferblatt: Der äußere Präzisionsring der vorherigen Modelle wurde durch eine doppelte Minuterie ersetzt, deren Stundenmarkierungen nun durch runde, mit Leuchtmasse versehene Punkte dargestellt sind. Der Wochentag und das Datum an der Position 3 Uhr werden nun durch einen Pfeil und einen umrahmten Ausschnitt betont. Vier Modelle weisen Datums- und Wochentagsscheiben auf, deren Farbgebung harmonisch mit dem Zifferblatt abgestimmt ist. Beim rot verlaufenden Modell hingegen setzt sich der schwarze Hintergrund der Anzeigen kontrastreich vom Zifferblatt ab.
Eine weitere Neuerung betrifft das Edelstahlarmband. Es erhielt ein modernes Schnellwechselsystem, das die Anpassung der Armbandlänge ohne Werkzeug ermöglicht. Einziges Manko ist, dass keine Option für einen schnellen Wechsel zwischen Edelstahl- und Lederarmband sowie keine Mikrojustierung an der Schließe vorgesehen ist. Das schwarze Modell mit Kalbslederarmband erhält hingegen eine besondere Aufmerksamkeit durch eine hellblaue Innenfütterung, welche farblich auf die Minuterie und die Bezeichnung „Automatic“ auf dem Zifferblatt abgestimmt ist. Ein markanter roter Sekundenzeiger rundet das Design dieses Modells ab. Besonders hervorzuheben ist zudem die zweifarbige Day-Date Variante mit Akzenten aus Roségold sowohl auf dem Zifferblatt als auch in den abwechselnd polierten und gebürsteten Armbandgliedern.
Das Twin-Time Modell erfährt ebenfalls eine umfassendere Neugestaltung. Während das Gehäuse identisch zu den Day-Date Modellen bleibt, wurde das Zifferblatt signifikant überarbeitet. Der bisherige blau-weiße 24-Stunden-Ring wurde durch eine auffälligere teal-silberne Farbskala ersetzt, die dem Modell eine moderne, frische Optik verleiht. Auch die Minuten- und Sekundenspur folgt diesem Farbschema. Der GMT-Zeiger hebt sich durch seine rot lackierte Spitze hervor, die perfekt mit dem Twin-Time-Schriftzug harmoniert.
Ein besonders auffälliges Merkmal ist der Wechsel von rechteckigen Stundenmarkierungen zu applizierten, polierten arabischen Ziffern. Die neue Anordnung der Ziffern im Inneren der Minuterie erzeugt optisch ein kompakteres Zifferblatt, was gleichzeitig zur verbesserten Lesbarkeit beiträgt. Die Leuchtmasse Super-LumiNova wurde bei diesem Modell ausschließlich auf den Stunden- und Minutenzeigern eingesetzt, wodurch eine klare Nachtsichtbarkeit gewährleistet wird.
Die ausführliche Überarbeitung der Day-Date und Twin-Time Modelle durch TAG Heuer zeigt das kontinuierliche Streben der Marke nach technischer Innovation und stilistischer Perfektion. Besonders hervorzuheben ist das leistungsstarke Uhrwerk TH31, das exklusiv von der High-End-Abteilung AMT (Sellita) für TAG Heuer entwickelt wurde. Dieses automatische Kaliber schlägt mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und beeindruckt mit einer bemerkenswerten Gangreserve von 80 Stunden. Im Gegensatz zum TH31-Werk im Aquaracer Professional 300 Date sind die hier eingesetzten Versionen TH31-02 (Day-Date) und TH31-03 (Twin-Time) jedoch nicht COSC-zertifiziert.
Die Preisgestaltung beginnt beim Day-Date Modell mit Kalbslederarmband bei CHF 3.900. Varianten mit Edelstahlarmband liegen zwischen CHF 4.100 und CHF 4.300, während die edle zweifarbige Ausführung mit Roségold bei CHF 8.250 angesiedelt ist. Das überarbeitete Twin-Time Modell ist für CHF 4.750 erhältlich.