Skip to content

replika rolex,herren uhr,damen uhr

Just another WordPress site

  • Sample Page
  • Home
  • »
  • Rolex
  • »
  • Sind Keramikuhren die beste Wahl für anspruchsvolle Uhrenfans?
  • »
    • December 19, 2023
    • by mayingjiu
  • Audemars Piguet, Chanel, IWC, Omega, Rado, Rolex

Sind Keramikuhren die beste Wahl für anspruchsvolle Uhrenfans?

Zeitmesser des bahnbrechenden Keramikuhrenherstellers Rado erfreuen sich seit den 1980er-Jahren großer Beliebtheit bei Uhrenliebhabern. Das Material ist bekannt für seine Strapazierfähigkeit, Exklusivität, Hypoallergenität und dank seines geringen Gewichts nicht zuletzt für seinen Tragekomfort.

Der wirklich große Durchbruch des Materials in der Welt der Uhrmacherei gelang jedoch erst 2007, als Rolex schwarze Keramik für die Lünetteneinlage seiner GMT-Master II-Referenz verwendete. 116710LN. Omega wollte das Gleiche mit der Seamaster Planet Ocean 600M tun, die ebenfalls über eine Keramiklünette verfügte. Im Jahr 2013 brachte Omega seine erste Armbanduhr mit einem Gehäuse komplett aus schwarzer Keramik auf den Markt, die Speedmaster Professional „Dark Side of the Moon“ (auch bekannt als DSOTM). Seitdem sind große und kleine Uhrenmarken diesem Beispiel gefolgt und haben Keramikuhren in ihr Sortiment aufgenommen.

replica Rolex und Omega waren nicht die ersten Uhrenhersteller, die Keramik verwendeten, aber sie sind die bekanntesten. Im Gegensatz zu Omega hat Rolex jedoch noch keine Uhr mit Keramikgehäuse oder -armband hergestellt.

Heute erzählen wir Ihnen alles über Keramikuhren und die Marken, die sie herstellen, und stellen Ihnen einige der interessantesten Keramikuhrenmodelle vor. Außerdem erklären wir, wie das Material hergestellt wird und welche Vor- und Nachteile es hat.

Was ist eine Keramikuhr?
Vereinfacht gesagt handelt es sich bei einer Keramikuhr um eine Uhr, deren Gehäuse und/oder Armband ganz oder teilweise aus Keramik bestehen. Doch was ist Hightech-Keramik? Es wird seit fast vierzig Jahren in der Uhrenindustrie eingesetzt. Aber woraus besteht es? Und wie wird es hergestellt?

Für die Herstellung von Hightech-Keramik werden spezielle Rohstoffe wie Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Zirkoniumdioxid und Aluminiumnitrid verwendet. Diese Materialien stärken die Keramik und tragen dazu bei, dass sie extremen Bedingungen standhält. Die Stoffe werden mit Stabilisatoren vermischt und zu einem feinen Pulver vermahlen. Anschließend wird das Pulver durch Trockenpressen oder Spritzgießen in die gewünschte Form gebracht. Bei Keramikuhren handelt es sich um die Form eines Gehäuse- oder Armbandelements.

Die dabei entstehenden Bauteile werden gesintert, wobei die Pulverpartikel bei hohen Temperaturen miteinander verschmolzen werden. Das Ergebnis ist eine dichte Keramikstruktur. Nach dem Sintern werden die Keramikbauteile nachbearbeitet, z. B. poliert.

Keramikuhren: Vor- und Nachteile
Wie jedes Material hat auch Keramik seine Vor- und Nachteile.

Vorteile:
Stark und kratzfest: Keramik ist äußerst kratzfest und resistent gegen Gebrauchsspuren. Keramikuhren sehen daher in der Regel viel länger wie neu aus als Uhren aus Materialien wie Edelstahl oder Gold.
Korrosionsbeständig: Keramik ist besonders beständig gegen Korrosion und Oxidation. Das bedeutet, dass Sie es in salziger oder feuchter Umgebung tragen können, ohne dass die Gefahr von Rost besteht. Darüber hinaus ist Keramik sehr UV-beständig und verblasst daher auch bei längerer Sonneneinstrahlung nicht.
Leichtgewicht: Keramik ist leichter als Stahl, Gold und Titan, was bedeutet, dass eine Keramikuhr sehr angenehm zu tragen ist.
Viele Farboptionen: Keramikuhren sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die durch die Zugabe von Pigmenten oder Farbstoffen während des Herstellungsprozesses hergestellt werden.
Hypoallergen: Keramik ist hypoallergen. Das bedeutet, dass Uhrenliebhaber mit einer Nickelallergie, die beispielsweise auf das Tragen von Edelstahluhren verzichten, stattdessen auf Keramikuhren zurückgreifen können.
Nachteile:
Sprödigkeit: Keramik ist spröder als Stahl, Gold und Titan und kann bei harten Stößen brechen oder splittern.
Kostspielige Produktion: Die Herstellung von Keramikuhren ist aufwendig. Es erfordert spezielle Fertigungstechniken und -geräte und ist daher mit höheren Produktionskosten und entsprechend hohen Verkaufspreisen verbunden.
Schwierig zu reparieren: Wenn eine Keramikuhr beschädigt ist, sind Reparaturen oft aufwändiger und teurer als bei Uhren aus anderen Materialien, da Keramik schwieriger zu bearbeiten ist.
Bekannte Marken mit Keramikuhren
Keramikuhren liegen schon seit Jahren im Trend, so dass nicht wenige Hersteller, auch kleinere, das eine oder andere Keramikstück in ihren Katalogen haben. Einige der bekanntesten Marken und Modelle sind:

Audemars Piguet: Der Luxusuhrenhersteller aus der Schweizer Stadt Le Brassus verwendet seit Anfang der 1990er Jahre Keramik. Eine der ersten Audemars Piguet-Uhren mit einer Keramiklünette, in diesem Fall schwarz, war der Royal Oak Offshore Chronograph, der 1993 auf den Markt kam.

Die bekanntesten Keramikuhren von Audemars Piguet sind die Royal Oak Perpetual Calendar aus weißer oder blauer Keramik und die Royal Oak Offshore Chronograph aus schwarzer Keramik. Ersteres verfügt über ein Keramikgehäuse und -armband, während der Offshore Chronograph nur über ein Keramikgehäuse verfügt.

Chanel: Chanel ist bekannt für seine eleganten Damen- und Herrenuhren, die oft aus Keramik gefertigt sind. Die Marke nutzt das Material bereits seit den 1990er-Jahren für Uhren. Im Jahr 2000 brachte Chanel mit der J12 ein Modell auf den Markt, das heute zu den berühmtesten Keramikuhren der Welt zählt. Den Keramik-J12 gibt es in drei Größen (33, 38 und 41 mm), aber nur in zwei Farben (Schwarz und Weiß). Premium-Modelle sind mit einem Tourbillon ausgestattet.

IWC Schaffhausen: IWC verwendet seit Ende der 1980er-Jahre Keramik für seine Zeitmesser. Eine der ersten IWC-Uhren, die dieses Material verwendete, war die Pilot’s Watch Mark XII von 1993, die über eine schwarze Keramiklünette verfügt. IWC hat eine spezielle Keramiklegierung namens Ceratanium entwickelt, eine Mischung aus Keramik und Titan. Die Aquatimer Perpetual Calendar Digital Date-Month Edition „50 Years Aquatimer“ ist eine der berühmtesten IWC-Uhren aus Ceratanium.

Die Sammlung des Big Pilot beherbergt eine besonders beeindruckende Keramikuhr, die Perpetual Calendar Top Gun Edition „Mojave Desert“. Die Fliegeruhr verfügt über ein 46,5-mm-Gehäuse aus sandfarbener Keramik. Weitere Keramikmodelle finden sich in den Linien Ingenieur und Da Vinci der Marke.

Omega: Der Schweizer Uhrenriese Omega verwendet Keramik für seine Uhren seit 2013, als er die Speedmaster „Dark Side of the Moon“ mit einem Gehäuse komplett aus schwarzer Keramik auf den Markt brachte. Im Laufe der Jahre wurde die Linie der Keramikuhren um weitere Speedmaster-Varianten erweitert. Beispielsweise besteht das Gehäuse der „White Side of the Moon“ aus weißer Keramik, das der „Grey Side of the Moon“ ist grau.

Für Fans von Taucheruhren bietet Omega auch Keramiktaucher in verschiedenen Größen und Farben an. Die Seamaster Planet Ocean 600M ist in den Durchmessern 39,5 und 44,5 mm erhältlich, wobei die größere Version in Blau und Schwarz erhältlich ist, die kleinere Planet Ocean jedoch nur in Schwarz. Omega stellt auch eine Seamaster 300M aus schwarzer Keramik her.

Rado: Rado ist seit den 1980er Jahren ein Pionier in der Herstellung von Keramikuhren. Die Marke revolutionierte die Verwendung von Keramik in der Uhrmacherei. Seit der Präsentation der Integral im Jahr 1986 bleibt das Unternehmen dem Material treu und präsentiert neben der Integral-Serie auch regelmäßig Keramikuhren in verschiedenen Kollektionen für Damen und Herren.

Während Rado bei der Integral auf kantige Gehäuse und einen Designer-Look setzt, handelt es sich bei der Captain Cook um eine sportliche Taucheruhr, die Keramikmodelle in zahlreichen Farb- und Designkombinationen anbietet. Weitere bekannte Rado-Keramikuhrenlinien sind die Kollektionen HyperChrome, Ceramica und Diamaster.

Tudor: Rolex-Tochter Tudor verwendet Keramik erst seit Anfang der 2010er Jahre. Die erste Tudor-Uhr mit einer Keramiklünette war die Pelagos. Heute ist die berühmteste Tudor-Uhr aus Keramik die im Jahr 2022 erschienene Black Bay Ceramic, die über ein schwarzes Keramikgehäuse und eine schwarze Keramiklünette verfügt. Bei dem Modell handelt es sich um eine 41-mm-Variante der Tudor Black Bay.

Share

Eine Rolex Oyster Perpetual 39 mit weißem Zifferblatt, ein Audemars Piguet Huitième Chronograph im Neo-Vintage-Stil und eine von Ducati inspirierte Tudor Fastrider

Chronographen der 1960er Jahre: Immer gefragt

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts

  • Der Neue Grand Seiko Tokyo Lion Tentagraph SLGC009
  • Der neue Nomos Club Sport Neomatik Worldtimer: Eine innovative Weltzeituhr für die moderne Generation
  • TAG Heuer aktualisiert seine Modelle Carrera Day-Date und Carrera Twin-Time
  • Grand Seiko beschreitet mit den neuen Spring Drive U.F.A. SLGB001 und SLGB003 den Weg in die Zukunft
  • Wir präsentieren: Die Tank Louis Cartier 2025 mit Automatikwerk und guillochiertem Zifferblatt

Recent Comments

No comments to show.

Archives

  • April 2025
  • March 2025
  • February 2025
  • January 2025
  • December 2024
  • November 2024
  • October 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • January 2023

Categories

  • A. Lange & Söhne
  • Alpina
  • ALTO
  • Angelus
  • ArtyA
  • Audemars Piguet
  • AVI 8
  • Ball
  • Beaucroft
  • Bell & Ross
  • Blancpain
  • Bohen
  • Bovet
  • Breguet
  • Breitling
  • Bvlgari
  • Carl Suchy & Söhne
  • Cartier
  • Casio
  • Chanel
  • Charlie Paris
  • Chopard
  • Christopher Ward
  • CIGA
  • Citizen
  • Daniel Roth
  • Delugs
  • Fears
  • FRANCK MULLER
  • Frederique Constant
  • Gerald Charles
  • GIRARD-PERREGAUX
  • H. Moser & Cie
  • Hamilton
  • Hermès
  • Hublot
  • HYT
  • IWC
  • Jaeger-LeCoultre
  • Lebois & Co
  • Longines
  • Louis Moinet
  • Louis Vuitton
  • Marathon
  • MB&F
  • MeisterSinger
  • Mido
  • Ming
  • Mk II
  • Monta
  • Moritz
  • Naoya Hida
  • NOMOS Glashütte
  • Omega
  • Orient
  • Oris
  • Panerai
  • Parmigiani
  • Patek Philippe
  • Piaget
  • Rado
  • Raymond Weil
  • RGM
  • Richard Mille
  • Roger Dubuis
  • Rolex
  • Seiko
  • Sherpa
  • Sinn
  • Studio Underdog
  • TAG Heuer
  • Timex
  • Tissot
  • Toledano & Chan
  • Tsuba
  • Tudor
  • U-Boat
  • Ulysse Nardin
  • Uncategorized
  • Urwerk
  • Vacheron Constantin
  • Zenith
Copyright All Rights Reserved 2022 Theme: Puskar by Template Sell.
401